BMW R25/3
Technische Angaben
Motor
| Arbeitsweise des Motors | Viertakt mit in V-Form hängenden Ventilen |
| Höchst-Dauerleistung | 13 PS bei 5800 U/min. |
| Zylinderzahl | 1 |
| Zylinderanordnung | stehend |
| Zylinderbohrung | 68 mm |
| Kolbenhub | 68 mm |
| Hubraum | 245 ccm |
| Verdichtungsverhältnis | 7:1 |
| Steuerwelleneinstellung bei 2 mm Ventilspiel gemessen: | |
| Einlaß öffnet | 6 ° n. o. T. |
| Einlaß schließt | 34 ° n. u. T. |
| Auslaß öffnet | 34 ° v. u. T. |
| Auslaß schließt | 34 ° v. u. T. |
| Betriebs. Ventilspiel bei kaltem Motor gemessen: | |
| Einlaß | 0,10 – 0,15 mm |
| Auslaß | 0,15 – 0,20 mm |
| Schmiersystem im Motor | Drucköl-Umlaufschmierung, Ölbehälter im Motorgehäuse-Unterteil |
Vergaser
| Bauweise | Schiebevergaser mit Nadeldüse und angebautem Luftfilter | |
| Baumuster | Bing 1/24/41 oder | SAWE K 24 F |
| Vergaserdurchgang | 24 mm | 24 mm |
| Hauptdüse | 145 | 150 |
| Leerlaufdüse | 35 | 35 |
| Nadeldüse | 1208 | 702 |
| Düsennadel | 1473 Nr. 2 | 054 |
| Nadelposition | 2 | I |
| Korrekturheftdüse | 1,5 | |
| Leerlauf-Luftschraube geöffnet | 1 bis 2 Umdrehungen | 1,5 bis 2 Umdrehungen |
| Schwimmergewicht | 11 g | 8 g |
Zünd- und Lichtanlage
| Zündlichtmaschine | Noris ZLZ 60/6/1600 L |
| Zündungsart | Batteriezündung mit selbsttätiger Zündungszeitpunktverstellung an Zündlichtmaschine |
| Unterbrecher Kontaktabstand | 0,4 mm |
| Spätzündung | 7 ° v. o. T. Einstellwert bei Fliehgewicht in Ruhestellung |
| Frühzündung | 42 + 2 ° v. o. T. |
| Zündkerze | Bosch W 240 T1 (neu: Bosch W4AC, NGK B8HS, Anziehmonment: 25–30 Nm) Elektrodenabstand 0,6 mm |
| Batterie | 6 V, 7 Ah Kapazität |
| Beleuchtung | Bilux-Lampe 6 V, 35/35 W mit elektr. Abblendschalter Standlicht 6 V, 1,5 W Ladelicht 6 V, 1,5 W Leerlauflicht 6 V, 1,5 W Tacholicht 6 V, 0,6 oder 1,2 W Soffitten: Schlußlicht 6 V, 5 W, Bremslicht 6 V, 10 W |
| Signalhorn | Noris HE 6 |
Antrieb
| Kupplung | Einscheiben-Trockenkupplung |
| Getriebe | Viergang-Klauengetriebe am Motor angeblockt, Stoßdämpfung durch federnde Antriebswelle |
| Getriebeschaltung | Ratschen-Fußschaltung |
| Getriebe-Übersetzungen | 1. Gang = 6,1 : 1 2. Gang = 3,0 : 1 3. Gang = 2,04 : 1 4. Gang = 1,54 : 1 |
| Kraftübertragung vom Getriebe zum Hinterrad | völlig gekapselter Kardanantrieb mit elastischer Kupplung und spiralverzahnten Kegelrädern |
| Übersetzung im Hinterradantrieb | |
| für Solobetrieb | 4,16 : 1 Zähnezahl 25 : 6 |
| für Seitenwagenbetrieb | 4,8 : 1 Zähnezahl 24 : 5 |
| Fahrgestell | |
| Rahmen | Doppelstahlrohrrahmen |
| Vorderradfederung | staubdicht gekapselte BMW-Teleskopgabel mit doppelt wirkender Öldruck-Stoßdämpfung |
| Hinterradfederung | staubdicht gekapselte BMW-Teleskopfederung |
| Bremsen | Vorder- und Hinterrad-Innenbackenbremse |
| Bremstrommel | 160 mm Ø |
| Bremsbelagbreite | 35 mm |
| Wirksame Gesamt- Bremsbelagfläche |
176 cm² |
| Felgen | Leichtmetall-Tiefblattfelgen 3 × 18 |
| Bereifung | 3,25 × 18 |
| Reifendruck Solo | vorn: 2,5 bar, hinten 2,6 bar |
| Baumaße | |
| Größte Breite Solo | 760 mm |
| mit BMW-Beiwagen | 1560 mm |
| Größte Länge Solo | 2065 mm |
| mit BMW-Beiwagen | 2220 mm |
| Größte Höhe | 960 mm |
| Radstand | 1365 mm |
| Spurweite BMW-Gespann | 1043 mm |
| Sattelhöhe | 730 mm |
| Bodenfreiheit | 105 mm |
| Gewichte | Solo | mit Seitenwagen |
| Leergewicht fahrfertig 1) | 150 kg | 220 kg |
| Zulässige Belastung | 170 kg | 230 kg |
| Zulässiges Gesamtgewicht 2) | 320 kg | 450 kg |
| Höchstbesetzung einschließlich Fahrer |
2 Personen | 3 Personen |
| 1) Leergewicht = Eigengewicht des betriebsbereiten Motorrades mit Schmier- und Kraftstoff + Werkzeug 2) Zulässiges Gesamtgewicht = Leergewicht + Personen- und Gepäckbelastung |
||
Zulässige Höchstgeschwindigkeiten bei eingeschaltetem Motor in km/Std
werden stark beeinflußt durch den Luftwiderstand, den der Fahrer durch Größe, Haltung und Kleidung bietet, sowie durch den Oktanwert des verwendeten Kraftstoffes (Höchstgeschwindigkeiten für das Einfahren siehe unter Einfahren.)
| 1. Gang | 2. Gang | 3. Gang | 4. Gang | |
| Solo sitzend | 25 | 50 | 75 | 108 |
| Solo liegend | – | – | – | 119 |
| mit Seitenwagen | 20 | 40 | 60 | 88 |
| Kraft- und Schmierstoffe | ||
| Kraftstoff | Normaler Tankstellen- oder Superkraftstoff | |
| Schmierstoffe | Siehe Schmierplan | |
| Fassungsvermögen des Kraftstoffbehälter | 12 Liter | |
| davon Reserve | 1,5 Liter = ausreichend für etwa 40 km Fahrstrecke | |
| Ölinhalt im Motor | 1,25 Liter | z.B. WAGNER Einbereichsmotorenöl SAE 40, unlegiert |
| Ölinhalt im Getriebe | 0,65 Liter | z.B. ADDINOL Getriebeöl GL 80 W |
| Ölinhalt im Hinterradantrieb | 125 ccm | z.B. WAGNER Oldtimer-Getriebeöl SAE 90 |
| Ölinhalt in der Vorderradgabel | 130 ccm je Gabelholm | z.B. WAGNER Einbereichsmotorenöl SAE 20 |
Ölempfehlung für das Sommerhalbjahr 1957 (durchgehende Hitzewelle 30 – 39 °C):
Motor-, Getriebeöl und Hinterradantrieb: SAE 40
| Kraftstoffverbrauch | je nach Fahrweise (Siehe Kraftstoffverbrauch) |
| Normverbrauch (bei 2/3 Höchstgeschwindigkeit + 10 %) im Solobetrieb |
2,9 Liter bei 72 km/h |
| im Seitenwagenbetrieb | 3,8 Liter bei 59 km/h |
| Ölverbrauch | etwa 0,7 Liter je 1000 km |
